Von den klassenspezifischen Essenzen kann man nur noch jeweils eine auf einmal anhaben. Einige wurden schwächer gemacht; zum Beispiel, dass Ausweichen Moral zurückgibt, hat nun 20 Sekunden Cooldown.
Pelargir: Es gibt jetzt eine 6-Mann Version (Juhu^^) Der Quest mit dem Hornstoß ist nun verfügbar. Die besonderen Questgegner müssen schneller fallen und kleinere Änderungen, die jetzt nicht so wichtig sind^^
Einige Essenzen, die im Zentrum Gondors zu finden sind, waren zu mächtig, sobald mehrere davon ausgerüstet wurden. Daher haben sie nun einen „ausschließlichen Gebrauch“: Euer Charakter kann also ab sofort nur noch jeweils eine dieser Essenzen von „ausschließlichem Gebrauch“ ausrüsten.
Für Fälle, in denen bereits mehrere Essenzen von „ausschließlichem Gebrauch“ ausgerüstet wurden, haben wir zwei Änderungen vorgenommen:
Sobald sich ein Spieler, dessen Charakter mehr als eine Essenz von „ausschließlichem Gebrauch“ in seinen Ausrüstungsgegenständen ausgerüstet hat, erstmalig nach der Installation von Update 15.1 anmeldet, wird die Rüstung oder der betreffende Schmuck im Inventar abgelegt - bei vollem Inventar im Überschussbereich. Der Spieler wird darüber per Chat-Benachrichtigung informiert. Wenn ein Spieler einen Ausrüstungsgegenstand auszurüsten versucht, überprüft das Spiel, ob der jeweilige Gegenstand bereits mehrere Essenzen von „ausschließlichem Gebrauch“ enthält. Ist dies der Fall, können Rüstung oder Schmuck nicht ausgerüstet werden; alle Exemplare der mehrfach vorhandenen Essenz werden entfernt und im Inventar abgelegt (bei vollem Inventar im Überschussbereich). Hinweis: Dies tritt nur ein, wenn der Spieler nicht bereits einen anderen Ausrüstungsgegenstand mit einer entsprechenden Essenz von „ausschließlichem Gebrauch“ ausgerüstet hat.
Allgemein
Spieler, die beim Stallmeister in Ethring ankommen, werden nun nicht mehr angegriffen, wenn ein anderer Spieler die Aufgabe „Zum Schutze Ethrings“ spielt. Die Wächter der Ettenöden, die zuvor hochskalierte niedrigstufige Spieler angegriffen haben, können nun angesprochen werden. Die Standardposition der Schaltfläche „Verfügbare automatische Aufgaben“ wurde höher gesetzt, so dass sie nicht mehr den Aufgabentext überlappt. Sie verdeckt nun zwar die Koordinaten Eurer aktuellen Position, aber dies schien uns ein besserer Kompromiss zu sein. Verschiedene anschaltbare Fertigkeiten wie beispielsweise „Schwächen aufspüren“, die sich nicht auf Haltungen beziehen, werden beim Aufsitzens nicht abgeschaltet. Im berittenen Zustand werden ihre Effekte allerdings unterdrückt. Als Belohnungen vergebene Eigenschaftspunkte haben nun ein Symbol im Buch der Taten. Ihr könnt ab sofort „Aufgaben in der Nähe verfolgen“ auch in Innenräumen verwenden. Die Animationen von Reiter und Reittier sollten nun seltener asynchron laufen. Kisten, in denen Ihr Euch einen Gegenstand aussuchen könnt - beispielsweise die neue Attribut-Schriftrollenkiste -, erneuern ab sofort ihren Inhalt, sobald sie geöffnet werden. Es werden nun keine Mithril-Münzen für Reparaturen mehr berechnet, solange der Spieler handlungsunfähig ist. Ihr könnt keinen Ausrüstungsgegenstand reparieren lassen, wenn Ihr tot seid. Ab sofort werden manche Namen in Untersuchen-Tooltips in kleinerer Schriftgröße dargestellt, um zu verhindern, dass Sätze abgeschnitten werden. Das Ruckeln beim Laufen ist nun behoben. Beim Starten des Spiels wurde das Herunterladen neuer Splash Screens sowie die Installation notwendiger Software unterbrochen. Downloads werden ab sofort fortgesetzt und fehlende Software installiert.
Beorninger
Berittener Kampf: Der Effekt „Aggressives Motivieren“ wirkt sich nun nicht mehr doppelt auf „Schneiden“ aus. Berittener Kampf: Bei der Aktivierung von „Grimmiges Gebrüll“ landet nicht mehr jeder automatische Angriff einen kritischen Treffer. Berittener Kampf: Ab sofort werden beim Abschluss der Einführungsaufgabe alle Beorninger-Fertigkeiten wie erwartet verliehen. Berittener Kampf: „Endloser Fokus“ beeinflusst nun „Spurt“ und „Überreden“. Der Tooltip dazu informiert außerdem darüber, dass diese Eigenschaft keine Auswirkungen auf Heilungseffekte hat. Berittener Kampf: Das Attribut „Schaden über Zeit“-Impulse des mittleren Zaumzeugs sollte nun auf alle „Schaden über Zeit“-Effekte der Beorninger wirken. Beorninger können jetzt auch die Hintertüren der Festungen in den Ettenöden benutzen. Taktische Fertigkeiten der Beorninger, die zuvor fälschlicherweise als Nahkampf-Fertigkeiten galten, haben nun die richtige Bezeichnung. Lorelens Lager verfügt jetzt über einen Tauschhändler, der Beorninger-Ausrüstung für die Spalte verkauft. Das Attribut „Verfall von Zorn außerhalb des Kampfes“ sollte die Zorn-Menge nun entsprechend senken, statt sie zu erhöhen. Wenn ein Beorninger, der sich nicht in der Nähe befindet, als Gefährte genommen wird, wird in den Vitalwerten der Gefährtengruppe keine Kraft-Leiste mehr angezeigt. Beorninger-Ausbilder verkaufen keine Schurken-Gegenstände mehr. Wenn die Zorn-Menge in der Menschen-Form auf Null fällt, erscheint keine Benachrichtigung mehr, dass der Charakter gleich die Menschen-Form annehmen wird. Viele Heilungen und Stärkungen haben bisher das Schleichen des verbündeten Ziels unterbrochen. Das Problem sollte nun behoben sein. „Schwäche bloßlegen“ erneuert sich nun automatisch, wenn es auf dem Spieler aktiv ist. Der Bonus von „Grimbeorns Stärke“ für „Säubern“ sollte die Abklingzeit jetzt problemlos verkürzen, wenn die Fertigkeit auf ein ausgewähltes Ziel gewirkt wird. „Grimbeorns Stärke“ entfernt ab sofort nicht mehr die Tooltip-Info für „Aufopferung“. „Unerbittliche Zerfleischung“ fügt nun wie vorgesehen Spielern in Duellen Schaden zu. „Unerbittliche Zerfleischung“ löst nun zuverlässiger acht Impulse aus (oder vier Impulse mit der Eigenschaft „Brutale Kraft“). Zuvor ging der letzte Impuls gelegentlich verloren. Sie können ab sofort bei der Erstellung eines neuen Beorninger-Charakters ein Beorninger-Video über die Schaltfläche „Film“ abspielen. Zorn-Tooltips im Charakterfenster zeigen jetzt die Zorn-Verfallsrate außerhalb des Kampfes an. Beorninger: Sie können nun in den Tälern des Anduin angeln. NSC-Beorninger-Ausbilder werden jetzt auch auf der Karte angezeigt. Wir haben die Regeln für Charakternamen gelockert. „-beorn“ ist nun eine zulässige Nachsilbe. Beorninger haben während des Kampfs gegen Zholuga in Dar Narbugud nun Zugang zu bestimmten Sockeln. Beorninger können ab sofort den Dolch des Eglain-Soldaten oder die Axt der Eglain-Avantgarde verwenden. Außerdem ist für sie nun eine neue zweihändige Keule verfügbar. Beorninger: Das Attribut „Unerbittliche Zerfleischung: Schaden“ sollte jetzt wie vorgesehen den Schaden von „Unerbittliche Zerfleischung“ erhöhen. Die Sprung-Animation der Beorninger wurde verbessert. Monsterspiel: Beorninger sollten nun auch Beförderungen auf dem Schlachtfeld erhalten.
Runenbewahrer
In der Eigenschaftsbeschreibung von „Rune der Wiederherstellung“ wird kein maximaler Rang mehr erwähnt, den es nicht mehr gibt. Runensteine sollten nun wie vorgesehen Spielern in Duellen Schaden zufügen. Das Attribut „Dauer: Glorreiche Ahnungen“ erhöht ab sofort fehlerfrei die Dauer von „Glorreiche Ahnungen“.
Waffenmeister
Der Blutungseffekt von „Essenz des roten Sturms“ ersetzt nicht mehr den Blutungseffekt von „Zerreißen“.
Kundiger
Die Bären-Begleiter der Kundigen brüllen nicht mehr außerhalb des Kampfes.
Rüstung, Gegenstände und Ausrüstung
Ausrüstung aus Hytbold hat nun das richtige Aussehen für Beorninger. Ausrüstung aus Hytbold sollte sich ab sofort für Beorninger an das Konto binden. Vierteilige Hytbold-Sets zeigen nun den korrekten, vollständigen Bonus der jeweiligen Ausrüstungsgegenstände an. Erebor- und Große Erebor-Rüstungssets für Beorninger sind jetzt in allen Scharmützellagern erhältlich. Effekt-Essenzen aus dem Zentrum Gondors, die einen gewissen Prozentsatz Moral bei erfolgreichem Ausweichen wiederherstellen, haben nun eine Abklingzeit von 20 Sekunden.
Epische Schlachten, Aufgaben und Instanzen
Gondor – Endphase – Instanz: Die Rückeroberung von Dol Amroth – Landungsbrücken: Mobile Monster fallen nicht mehr länger vom Boot. West-Gondor – Endphase – Aufgabe „Eine Kugel für den Köder“: Die Zeit bis zur Niederlage wurde von zwei auf fünf Minuten erhöht. Interaktion mit bestimmten Objekten in epischen Schlachten (etwa Belagerungswaffen oder Barrikaden) konnte dazu führen, dass der Spieler-Zustand falsch angegeben wurde, sobald das aktuelle Ziel zerstört wurde. Der darauf eintretende allgemeine Fehler machte es unmöglich, mit anderen Objekten zu interagieren. Dieses Problem wurde behoben. Zentrum Gondors – Dor-en-Ernil: Ihr müsst nun erst „Verteidigungsvorbereitungen “ abschließen, bevor Ihr die Instanz „Blut für Blut ...“ am Ende der Aufgabenphase von Dor-en-Ernil betreten könnt. Helegrod – Drachenbrut-Trakt: Für den Abschluss der Herausforderung erhaltet Ihr wieder wie vorgesehen Siegel und Medaillons. Klammwall – Schlachtzug: Es ist nun wieder möglich, eine Platinmedaille in „Sichert den Durchlass“ zu erhalten und Arbeiter mit dem „Hast“-Befehl zu belegen. Klammwall – Schlachtzug – Geschosse in der Luft: Orden und Gegenstände des Nebenziels werden auf dem Radar nun in der richtigen Farbe angezeigt. Bei der Interaktion mit Belagerungswaffen in epischen Schlachten verschwinden die Bodenziel-Fadenkreuze nun nicht mehr über bestimmten Punkten. Lebennin – Instanz: Söhne des Usurpators: Halbtrolle aus der Nicht-Instanzenversion des Lagers halten sich nicht mehr länger im Instanzengebiet auf. Lebennin – Instanz: Söhne des Usurpators: Wenn Ihr in der Instanz besiegt werdet, zieht Ihr Euch nun zum Eingang von Hata Kebir innerhalb der Instanz zurück, statt zu einem Neue Kraft-Kreis außerhalb in der Nähe von Linhir gebracht zu werden. West-Gondor: Jajax sollte nicht mehr länger unterirdisch erscheinen. Dol Amroth – Tod von oben: Es wurde ein Text hinzugefügt, der Euch dazu anhält, den Flaggen-Gegenstand auf den Beobachtern anzuwenden, bevor Ihr sie besiegt. Die Abklingzeit des Flaggen-Gegenstands wurde außerdem erheblich verringert. Epische Schlachten – Helms Klamm – Klammwall – Schlachtzug: Verschiedene interaktive Objekte verweisen nun auf die richtige Aufgabe. Außerdem wurden die Bannerfarben auf der Minikarte korrigiert und Objekte hängen nicht mehr länger in Wänden oder Verzierungen. Quartiermeister-Belohnungen werden nun ausschließlich für alle Schlachten und Nebenziele in Helms Klamm gewährt. Der „Grad der Erfüllung“ wird wieder korrekt berechnet. Zuvor wurde der Prozentsatz der Erfüllung gelegentlich zu hoch berechnet und überstieg bei Abschluss einer Aufgabe 100 %, wodurch zu viel Verdienst gewährt wurde. Skrupellose Bogenschützen des Ringlótals haben nun auch Fernangriffe. Zentrum Gondors – Instanz: „Ein lautes Klopfen“: Borhador sollte nun garantiert sichtbar sein. Ered Luin – Tat „Das Auskundschaften der Grimmhands“: Die Aufgabe „Findet den Turm von Kheledul“ ist wieder spielbar. Aktionstasten bei interaktiven Objekten in epischen Schlachten sollten wieder zuverlässig benutzbar sein, statt unter bestimmten Bedingungen „hängenzubleiben“. Das Sitzungsspiel „Der Torwächter“ tendierte dazu, instabil zu werden, wenn „Jetzt zurückziehen“ gewählt wurde, so dass wir diese Schaltfläche entfernt haben. Ofolmoths Verwandlung in „Das Vermächtnis des Gestaltwandlers“ wurde angepasst. Es wurde eine neue Version der Endphasen-Belohnung „Hoher Kandelaber aus Gondor“ implementiert. Die Instanz „Eine notwendige Ermunterung“ lässt sich nun auch von Beorningern abschließen. Rhus Cornchuthur im Düstertal in Enedwaith spricht jetzt auch mit Beorningern. Die Kampfanimationen werden jetzt auch in der Instanz „Der Hass von Mensch und Bär“ korrekt dargestellt.
Pelargir Wir freuen uns, eine Gefährtengruppen-Version von „Rückeroberung von Pelargir“ bekannt machen zu dürfen! In dieser Version wird es zwei neue Nebenziele geben, „Die Schiffssklaven“ und „Der dritte Hornstoß“. Außerdem wurden die Werte aller epischen Feinde für die Gruppenherausforderung angepasst.
In „Rückeroberung von Pelargir“ zählen Nebenziele nun zum Gesamtverdienst des Hauptkampfes. Es werden ab sofort die Etappen angezeigt, an denen sich der Verdienst während des Kampfes aktualisiert. Die Ankunftszeit von Kisung Teng ist nun verlässlicher. Wir haben die Zeit, die für den Verdienstgewinn bei allen Nebenzielen mit epischen Feinden benötigt wird, erheblich verkürzt. Eine irreführende, etwas vage Aufgabenstellung in „Rückeroberung von Pelargir“ wurde von „Das große Tor muss geöffnet werden“ zu „Torwinde darf nicht zerstört werden“ geändert. Wir haben einige mangelhafte Animationen bei Kampfende verbessert. Die Armee der Toten glüht bei ihrem Einmarsch in Pelargir nun ebenso schön wie am Pier. Es tauchen keine Feinde mehr in der Stadtmitte auf, nachdem die Plünderer eigentlich bereits vertrieben wurden. Stadtwachen sind jetzt etwas kräftiger als zuvor. Wir haben die teilweise fehlenden oder identischen Werte der Pelargir-Ringe korrigiert. Belagerungswaffen in Pelargir werden nun mit normaler, angemessener Geschwindigkeit gebaut. Die Winde geht nicht mehr plötzlich in Flammen auf, sobald das große Tor geöffnet wird. Die Plünderer in „Diebesparade“ (Gefährtengruppe-Edition) sind nun lebhafter und bewegen sich schneller. Am Pier erscheinen vor Aragorns Ankunft mehr feindliche Angriffswellen. Außerdem ist das Timing der Nebenziele nun ausgewogener. Aragorns Stimme ist ENDLICH hörbar, wenn er die Toten beschwört, ihren Eid zu erfüllen. Die Anmerkungen zu Nebenzielen in „Rückeroberung von Pelargir“ werden auf der Karte nun in der korrekten Farbe dargestellt und überlappen sich zudem nicht mehr. In „Rückeroberung von Pelargir“ hat Zagaroth nun einen erneuerbaren Nachschub an Freunden auf der Hinterhand, um Euch zu verprügeln. Bei Aragorns Ankunft verschwinden die Gegner zuverlässiger und rechtzeitiger als zuvor. Die Windenräder hören nun auf, sich zu drehen, sobald das Tor geöffnet wurde. Nebenziele in „Rückeroberung von Pelargir“ haben jetzt hilfreiche Zusatzinformationen, statt fälschlicherweise mit „Abgeschlossen“ gekennzeichnet zu sein. In der Gefährtengruppen-Version von „Rückeroberung von Pelargir" gibt es verbesserte Siegesbelohnungenmit höheren Dropraten und eine exklusive Überraschung.
Mac
Die Hilfeseite und /bug laden nun problemlos auf OS X. OS X: Dropdown-Menüs funktionieren nun auch im Spielbrowser.
Ihr könnt im Fenster für Sammlungen nun alle Emotes sehen, über die die Freien Völker von Mittelerde verfügen können. Auf der neuen Emote-Registerkarte seht Ihr eine Vorschau der Emotes, Ihr erfahrt, wie Ihr sie Euch verdient und könnt Emotes von dort direkt ausführen. Zudem könnt Ihr Emotes direkt aus diesem Fenster heraus auf Eure Fertigkeiten-Schnellzugriffsfelder ziehen.
Neue Aufgaben wurden in Minas Tirith hinzugefügt:
Es gibt einen neuen öffentlichen Endphasen-Bereich in den Zisternen. Neue Aufgaben warten auf Euch in der Nähe des Steinernen Theaters (im nördlichen Teil des ersten Ringes), in den Häusern des Wissens und der Heilung, bei der Zitadelle, auf dem Übungsgelände und in der Nähe der Bäder von Belecthor (im vierten Ring). Weiterhin gibt es neu hinzugefügte Stall-Reisemöglichkeiten in Minas Tirith. Falls Ihr bereits alle Abenteuer von Georg von Sandsons Hof bestanden habt, steht dort nun ein neues für Euch auf Abruf bereit.
Instanzen und Währung:
Die Tauschpreise für die Anfalas-Schriftrollen der Ermächtigung wurden reduziert. Der Schwierigkeitsgrad sowie die Zeichen- und Medaillon-Belohnungen der Herausforderungs-Instanz Sambrog wurden erhöht. Dol Amroth - Marken für die Endphase: Dol Amroth-Belohnungskisten mit Währung (Waffenkammerkiste, Kiste der Großen Halle etc.) gewähren keine Marken von anderen Allianzen mehr. Stattdessen enthalten sie ab sofort nur noch die Silbermarken aus Dol Amroth und zu dieser Allianz passende Marken. Beispielsweise enthalten die Kisten der Großen Halle nun nur noch Silbermarken und Marken der Großen Halle. Ihr könnt jetzt verschiedene Dol Amroth-Währungen gegen andere im Verhältnis von 2:1 tauschen. Der Tauschhändler für Begleiter im Quellenhof hat sein Aufgabengebiet um den Bereich Währungshandel erweitert. Bei ihm könnt Ihr 10 Dol Amroth-Marken beliebiger Art (außer Gold) gegen eine Kiste tauschen, die Euch 5 Dol Amroth-Marken einer anderen Art wählen lässt.
Unterkunft:
Auf großen Haken und solchen für besondere Möbelstücke können nun schmale Möbelstücke platziert werden. Alle Baum-Einrichtungsgegenstände können mit Ausnahme der Auenland-Eiche nun auf den kleinen Haken für außen platziert werden. Die Kerzen des gondorischen Kandelabers brennen ab sofort bei Benutzung. Birken haben jetzt auch das entsprechende herbstfarbene Laub.
Klassen:
Alle NAHKAMPF-Fertigkeiten des berittenen Kampfes teilen nun mehr Schaden aus (einschließlich des automatischen Nahkampfangriffs). Der Nahkampfschaden sollte sich ungefähr verdoppeln. Kundiger: Zeichen der Macht: Befehl und Zeichen der Macht: Umsichtigkeit wenden nun Willensstärke und Entkräften gleichzeitig an. Riesenadler-Begleiter mit aktivierter Aufopferungs-Fertigkeit sollten nun ihre besiegten Besitzer wiederbeleben können.
Barde: Bei Selbstgespräch des Geistes wurde die Leerlaufzeit entfernt, durch die andere Fertigkeiten bei Aktivierung nicht ausgeführt wurden. Jäger - Die Eigenschaft Pfeilhagel sollte nun die Abklingzeit von Pfeilregen richtig zurücksetzen, wenn Pfeilregen einen kritischen Treffer erzielt, wenn die Fertigkeit Pfeilregen zu Beginn des Kampfes und sofort nach der Fertigkeit Fokus eingesetzt wird. Waffenmeister: Bei Verheerender Schlag, Brutaler Schlag und Grimmiger Schlag wurde die Dauer verkürzt. Diese Fertigkeiten sollten sich jetzt weniger „klobig“ anfühlen. Hüter: Man kann Am Rande des Sieges und Todesgewissheit nicht mehr blocken, parieren oder ihnen ausweichen, aber man kann ihnen noch widerstehen. Schurke: Bei mit Gnadenstoß markierten Zielen solltet Ihr nun in den Modus „Schleichen“ wechseln, wenn Ihr besiegt werdet. Schurken verfügen beim berittenen Kampf nun über eine Fernkampf-Schadensfertigkeit - bei der „Morgenröte“-Version von Aus dem Handgelenk handelt es sich jetzt um eine Fernkampf-Fertigkeit.
Weitere Änderungen:
Begleiternamen können nun einen Bindestrich enthalten. Das Emote Flirten spielt nun für alle Rassen einen Flirt-Ton ab. Der Tooltip für hergestellte Kaffee-Gegenstände wurde korrigiert, um wiederzugeben, was schon immer so war - dass die Geschwindigkeits-Stärkung sich nur auf die Laufgeschwindigkeit außerhalb des Kampfes bezieht. Ein Rezept: Schwarze Farbe wurde dem Verkäufer für Rezepte der Gelehrtengilde hinzugefügt. Die Rezepte: West-Emnet-Tagebuch, die beim Quartiermeister in Minas Tirith und dem Helmingas-Quartiermeister erhältlich sind, erfordern nicht mehr Helmingas-Ruf. Ruf-Boni wurden den wiederholbaren Aufgaben in den Norhofen und im Entwasser-Tal hinzugefügt! Ruf wurde ebenfalls den Kampfgruppen in Ost-Rohan hinzugefügt! Es wurde die Mithril-Reisemöglichkeit von III.2.6 entfernt, da ihre Benutzung Euch aus dem Verlies entfernen konnte, was nicht beabsichtigt war. Die Anzeigetexte in der Instanz Eine erholsame Nacht geben nun das Chatlog richtig wieder. Aufgrund der Physik der Gefangenen in der Instanz von I.12.6 schienen diese außerhalb ihrer Zellen zu sein. Bei den Aufgaben-Namen in Band II Buch 4 sind die Kapitelnamen nun vorangestellt. Langhars Animation wurde während der Instanz Der Hass von Mensch und Bär unterbrochen. Dieser Fehler wurde nun behoben. SIPPEN: Der Gründer-Titel wird den Sippengründern gewährt, die zusammen mit ihrer Sippe den Server gewechselt haben. Wenn der Sippenanführer beim Wechsel nicht der Gründer war, aber den Gründer-Titel erhalten hatte, verlieren sie diesen nun.
Da ich wegen berufsmässiger Abwesenheit ausnahmsweise mal nicht die Release Notes posten konnte, meinen Dank an Kando für's einspringen. War ja eh nur als Wartung angekündigt und ich (und andere wohl auch) hätte mir eher eine Verbesserung der Performance und ein Ende der Lags gewünscht. Man spielt uns ein Update nach dem anderen auf, scheinbar ohne irgendwas an den bestehenden Problemen zu machen. Laut Lotro-Forum, wo ich eben schon einen Blick reinwerfen konnte, blieb in dem Punkt wohl alles beim alten. Was mich persönlich mal interessiert, haben eigentlich alle die Probleme mit den Lags, oder beschränkt sich das auf eine Hand voll Spieler mit schlechter Internet-Anbindung?